AD(H)S aus anderer Sicht – AD(H)S besser verstehen lernen! (TI090)

Caroline Schulze-Fröhlich im Gespräch mit Philipp Jordan

Ziel des Kurses:

Erleben Sie Sie in diesem Minikurs in zwei berührenden Interviews mit Philipp Jordan, wie AD(H)S selbst erlebt wird und wie es anders betrachtet werden kann. Lernen Sie, AD(H)S damit besser zu verstehen und es besser managen zu können - aus einer anderen Sichtweise heraus!
Für selbst betroffene Eltern mit eigenem (vermuteten) AD(H)S, Eltern betroffener Kinder, Pädagogen und Fachpersonen.  

  • AD(H)S aus der Sicht eines selbst betroffenen Papas
  • AD(H)S – wie kann man auch ganz anders damit umgehen?
    Der Blick, wie man in den Niederlanden mit AD(H)S umgeht und was wir davon umsetzen können.

Im Video "AD(H)S aus der Sicht eines selbst betroffenen Papas" sehen Sie ein Gespräch zum Thema „Diagnose AD(H)S und die Bedeutung für Familien“
Das Thema AD(H)S beschäftigt viele Familien und ist, ausgelöst durch die Diagnose eines Kindes, nicht selten der Startschuss für Eltern, sich auf Ursachenforschung zu begeben. In diesem Gespräch erzählt Philipp Jordan, wie die AD(H)S-Diagnose seiner Tochter ihn auf den Weg brachte, für sich selbst Fachärzte aufzusuchen und bei ihm zu einer Diagnose im Erwachsenenalter führte.
In diesem Video erhalten Sie Einblicke in den Alltag einer AD(H)S-betroffenen Familie, in der ein Vater, der selbst kein Fachmann ist, von seinen Erfahrungen berichtet.

Das Video soll mehr Verständnis für Menschen mit AD(H)S schaffen und zeigen: Sie sind nicht allein, es gibt viele betroffene Familien.

 

Im Video "AD(H)S – wie kann man auch ganz anders damit umgehen?" geht es um die Sichtweise auf ADHS in anderen Ländern (Niederlande)
In diesem Video sehen sie ein Gespräch mit Philipp Jordan, der in einer Familie mit mehreren AD(H)S-diagnostizierten Menschen lebt. Er schildert den Umgang und die Sichtweise auf AD(H)S, unter anderem auch bezüglich Medikation, in den Niederlanden.
Viele Gedanken und Meinungen zum Thema ADHS sind gesellschaftlich geprägt. Diese „kulturelle“, eventuell einseitige Sichtweise auf eine Diagnose ist uns oftmals nicht bewusst, kann aber durch Impulse bereichert werden, wenn wir einen Blick über den Tellerrand in andere Länder wagen.

 

Kursdetails:

Caroline Schulze-Fröhlich ist Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin und Integrative Lerntherapeutin mit Grundberuf Grundschulpädagogin (LA). Sie ist Mutter von drei Kindern und seit 2021 als Lerntherapeutin bei Wege für Kinder tätig. Dabei ist ihr wichtig, den Kindern stets zu vermitteln: „Die Lernschwierigkeit ist ein Teil deines Lebens - die Lernschwierigkeit bist nicht DU!“

Philipp Jordan ist Künstler, Autor und Podcaster. Er ist kein Fachmann für AD(H)S, allerdings Vater eines diagnostizierten Kindes und selbst betroffen. Um Eltern einen Einblick in andere Familien bieten zu können, konnten wir ihn als Gesprächspartner für unsere Akademie gewinnen.

Kosten: 29 €

Buchungsmöglichkeiten:

Kurs buchen