Berichte für das Jugendamt schnell & effizient schreiben
Als Aufzeichnung verfügbar
Ziel des Seminars:
Ziel ist es, in die Tiefe gehende, gute Berichte zu verfassen, die trotzdem zeitlich zu bewältigen sind. Hierfür möchte ich Ihnen viele Impulse geben!
Seminardetails:
Seminarleitung
Dipl.-Psych. Annette Rosenlehner-Mangstl
Integrative Lerntherapeutin FiL
Dyslexietherapeut nach BVL ® und Dyskalkulietherapeut nach BVL®
Leitung der Weiterbildungseinrichtung und Praxis Wege für Kinder
Umfang: 3 UE
Kosten: 59 €
Wichtige Hinweise bei Live-Seminar-Buchung:
- Bitte melden Sie sich mind. 2 Tage vor dem Seminar bei uns an.
- Bitte registrieren Sie sich am besten gleich nach Ihrer Anmeldung, spätestens jedoch 2 Tage vor Seminarbeginn in unserem Mitgliederbereich, damit wir Ihnen die Seminarunterlagen dort zur Verfügung stellen können.
- Bitte prüfen Sie am Morgen vor dem Seminartag bereits, ob Sie unseren Link zum Online-Seminar erhalten haben, bitte auch im Spam-Ordner. Falls Sie einen Tag vor dem Seminar noch keine Mail von uns erhalten haben, schreiben Sie uns bitte. Im Regelfall versenden wir diese 2 Tage vor dem Seminar.
Buchungsmöglichkeiten:
Seminar-Aufzeichnung buchenAufbau und Inhalte des Seminars
Zusammen mit Ihnen möchte ich versuchen, das Verfassen von Berichten an das Jugendamt als weniger zeitraubend und anstrengend zu erleben. Dabei beleuchten wir verschiedene Fragen:
- Weniger Aufschieben / ein gutes und festes Zeitfenster für das Verfassen der Berichte finden
- Berichte als „Aushängeschild“ für das Jugendamt – wie präsentiere ich meine Arbeit über die Berichte?
- Auftretende Probleme beim Schreiben (z.B. was solL / darf / muss in den Bericht, Loyalitätskonflikt dem Kind / der Familie gegenüber)
- Umfang, Struktur und Inhalte der Berichte
- Das Schreiben standardisieren – und trotzdem individuell aussagekräftige Berichte formulieren
- „Helferlein“ beim Schreiben (z.B. Testverfahren, Notizensammlung bereits während des Therapieprozesses)
- Beispiel-Struktur / Standardvorlage von mir
- Beispiel-Besprechung von Berichten
- Ideensammlung der Teilnehmer
Seminar-Methoden
Ideen-Sammlung und Austausch mit den Teilnehmer(inne)n, Wissensvermittlung, eine Fülle an praktisch umsetzbarer Ideen, Ideen zur Struktur von Berichten
Zielgruppe
PädagogInnen, PsychologInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, LerntherapeutInnen, HeilpädagogInnen etc.
Feedback unserer TeilnehmerInnen
