Das "Lernen lernen" gekonnt vermitteln!
Online & als Aufzeichnung verfügbar
Ziel des Seminars:
„Richtig lernen“ - wie geht das eigentlich? Viele SchülerInnen lernen ineffizient oder unorganisiert. Deshalb profitieren in der Lerntherapie die meisten betroffenen Kinder und Jugendlichen von einem gezielten Training zur Verbesserung ihrer Lerntechniken und der Arbeitsstruktur. In diesem Seminar werden den teilnehmenden TherapeutInnen und PädagogInnen konkrete Methoden und Materialien vorgestellt und praktisch eingeübt.
Seminardetails:
Seminarleitung
Sarah Kunze
Dyslexietherapeutin nach BVL®, Dyskalkulietherapeutin, Dozentin und Supervisorin (u. a. bei Wege für Kinder)
15 Jahre Forschung zu schulischen Entwicklungsstörungen an der Ludwigs-Maximilian-Universität München (Prof. Schulte-Körne)
Autorin von „Lass uns lesen!“
Datum: Samstag, 09.12.2023
Uhrzeit: 9.00 - 18.00 Uhr (9,5 UE)
Kosten: 172 €
Wichtige Hinweise bei Live-Seminar-Buchung:
- Bitte melden Sie sich mind. 2 Tage vor dem Seminar bei uns an.
- Bitte registrieren Sie sich am besten gleich nach Ihrer Anmeldung, spätestens jedoch 2 Tage vor Seminarbeginn, in unserem Mitgliederbereich, damit wir Ihnen die Seminarunterlagen dort zur Verfügung stellen können. Die Unterlagen sind frühestens 2 Tage vor dem Seminar im Mitgliederbereich sichtbar.
- Bitte prüfen Sie am Morgen vor dem Seminartag bereits, ob Sie unseren Link zum Online-Seminar erhalten haben, bitte auch im Spam-Ordner. Falls Sie einen Tag vor dem Seminar noch keine Mail von uns erhalten haben, schreiben Sie uns bitte. Im Regelfall versenden wir diese 2 Tage vor dem Seminar.
Buchungsmöglichkeiten:
Live-Seminar buchen Seminar-Aufzeichnung buchenAufbau und Inhalte des Seminars
In diesem Seminar wird ein strukturierter Leitfaden zur Verbesserung der Lernfähigkeit von SchülerInnen vorgestellt und praktisch eingeübt. Dabei werden grundlegende Informationen und therapeutische Kompetenzen vermittelt. Zur Verbesserung der Arbeitsstruktur und der Aufmerksamkeitssteuerung werden die Trainingsprogramme „Marburger Konzentrationstraining“ und „Attentioner“ vorgestellt und Elemente daraus eingeübt, die hervorragend in die Lerntherapie integriert werden können.
Zudem wird das Therapiemanual „SELBST - Leistungsprobleme im Jugendalter“ von Manfred Döpfner vorgestellt, das umfassende Methoden und Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellt, und eine gezielte Hausaufgaben-Intervention erarbeitet, mit der Eltern und SchülerInnen dazu angeleitet werden, die oft so angespannte Hausaufgabensituation zu optimieren.
Weitere Themen sind Ideen zum effektiven Lernen von Vokabeln, Methoden zur Strukturierung und Darstellung von Lerninhalten (z.B. Mindmaps, PQRST-Methode) und begleitende Interventionen zur Steigerung einer verbesserten emotionalen Bewertung beim Lernen.
Seminarmethoden
Wissensvermittlung, Erarbeitung eines Therapiemanuals, Einüben von Methoden, Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
PädagogInnen, PsychologInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, LerntherapeutInnen, HeilpädagogInnen etc.